Erneuerung der IT-Landschaft
Der Kunde führt eine komplette Neuausrichtung der Anwendungssysteme durch. Dies ist verbunden mit dem Outsourcing von wesentlichen Dokumentationssystemen, Einführung von SAP und zahlreichen Neuentwicklungen von kundenspezifischen Systemen. Aufgaben: Analyse und Konzeption im Rahmen des Gesamtprogramms für:
Löschkonzept für Qualitätssicherungs-System
Der Kfz.-Hersteller betreibt ein komplexes QS-System für Zulieferer, in dem auch externe und interne Ansprechpartner erfasst werden. Im Rahmen des Datenschutzes müssen die personenbezogenen Daten im Hinblick auf ihre Notwendigkeit analysiert werden. Aufgabe: Erstellung eines Löschkonzeptes für die regelmäßige automatische Überprüfung und Löschung oder Anonymisierung der nicht mehr benötigten personenbezogenen Daten.
Fahrzeug-Abrechnungs- und Analysesystem
Der Kfz.-Hersteller nutzt Produktionspartner, um komplette Fahrzeuge außer Haus montieren zu lassen. Hierfür wurde ein neues mehrstufiges System zur Abrechnung der einzelnen Fahrzeuge entwickelt. Aufgaben: Neuentwicklung eines Systems zur Abrechnung der Fahrzeuge incl. Planung, Abrechnung und Nachkalkulation (Anforderungsanalyse, , Prozessdesign, UseCases, Datenmodell und Fachkonzept).
Migration Firmenanwendung
Das Bestandsführungssystem für die Firmensachversicherung wurde auf ein neues branchenübergreifendes System migriert. In diesem Zusammenhang wurde auch ein neues Bündelprodukt eingeführt. Aufgabenstellung: Anforderungsanalyse, Erstellung fachliche Konzepte, Test und Abnahme
Einführung SEPA
Im Rahmen der Umstellung auf SEPA muss das Versicherungsunternehmen sein Verfahren zum Einzug der Beiträge anpassen. Aufgabe: Erstellung eines Fachkonzepts zur Einführung von SEPA – insbesondere der Mandatsverwaltung. Analyse der fachlichen Anforderungen und Schnittstellen zu den Bestandsführungssystemen und Inkasso. Abstimmung mit der Rechtsabteilung, den Fachbereichen, der IT und den externen Partnern (Hausbank). Aufbau des fachlichen Modells und Konzepts. Abstimmung und Übergabe an die IT-Entwicklung. Erstellung eines Testkonzepts. Unterstützung des Testes und der Abnahme.
Elektronischer Rechnungsversand
Der Konzern (Kfz-Hersteller) versendete bisher seine Rechnungen an die Händler mit normaler Briefpost. Durch eine Gesetzesänderung wurden die steuerlichen Anforderungen an elektronische Rechnungen vereinfacht, so dass die Option auf einen elektronischen Versand zu prüfen war. Aufgaben: Analyse und Bewertung von Alternativen des elektronischen Rechnungsversandes unter besonderer Berücksichtigung von geänderten gesetzlichen Vorgaben (Umsatzsteuer). Analyse der bestehenden technischen Systeme zum Empfang und Versand elektronischer Dokumente. Konzeption eines Lösungsvorschlages. Abstimmung mit den Fachbereichen und der Rechtsabteilung.
Beitragsregulierung für Firmenhaftpflichtversicherung
Das Bestandsführungssystem für die Firmenhaftpflichtversicherung wurde auf ein neues branchenübergreifendes System migriert. Erforderlich war hierbei auch der Aufbau eines neuen Systems zur Beitragsregulierung und eines entsprechenden Regelwerks zur Generierung von Fragebögen. Aufgaben: Fachliche Analyse und Konzeption; Begleitung der Umsetzung und Entwicklung eines Testsystems.
Neuentwicklung einer Software für Sozialleistung
Eine Software zur Berechnung und Abwicklung von Sozialleistungen sollte komplett neu erstellt werden. Aufgaben: Spezifikation von Konstruktionsprinzipien, Erstellung von Anwendungsfällen, Prozessbeschreibungen und Berechnungsalgorithmen. Modellierung (Prozesse und Daten) und Erstellung von Konzepten. Abstimmung der Ergebnisse mit den Fachbereichen.
Einführung eines Datawarehouse-Systems für den Vertrieb
Der Versicherungskonzern baut ein Datawarehouse auf, um alle vertrieblichen Daten aus unterschiedlichen Sparten, Branchen und Regionen zusammenzuführen, mit dem Ziel ein „Führungsinformationssystem Vertrieb“ aufzubauen. Aufgaben: Erstellung des Grobkonzeptes, Unterstützung der Projektleitung (Planung, Kalkulation, Anforderungsmanagement), Teamleitung Datenmodellierung und Methodenberatung, Erstellung Starschema-Datenmodell (komplettes Modell über alle Branchen).
Übergreifendes Statistik-System für Sach-Versicherung
Im Rahmen der Neuentwicklung von verschiedenen Bestandsführungssystemen, entstand die Notwendigkeit auch entsprechende Statistiksysteme (BI) neu aufzubauen. Dies führte zur Neuentwicklung eines branchenübergreifenden Statistiksystems. Aufgaben: Durchführung der Anforderungsanalyse, Entwicklung eines modularen Gesamtkonzeptes, Anforderungsdefinition und -management, Datenmodell, Schnittstelle zur Fachabteilung, Unterstützung der Projektleitung, Erarbeitung eines Test- und Schulungskonzeptes, Erstellung von Auswertungen. Das Gesamtsystem umfasste: Rechtschutz, Haftpflicht, Hausrat, Immobilien
Neuentwicklung eines Bestandsführungssystems für Rechtschutz-Versicherung
Aufgabe war die vollständige Neuentwicklung eines Bestandsführungssystems für private Rechtschutz-Versicherungen. Die Aufgaben umfassten die Fachliche Analyse und Geschäftsvorfallmodellierung. Dabei erfolgte die Erarbeitung von Dokumentationskonzepten und Methodenberatung.
Neuentwicklung eines Bestandsführungssystems für Kfz-Versicherung
Aufgabe war die vollständige Neuentwicklung eines Bestandsführungssystems für private Kfz-Versicherungen. Die Aufgaben umfassten die Erstellen von fachlichen, Analyse und Konzeption von komplexen Geschäftsvorfällen (Rückwirkende Änderungen, Beginn- und Stornoverlegungen etc.) und die Erarbeitung von Testfällen.